Datenschutzerklärung
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website gemäß Bundesdatenschutzgesetz, Telekommunikations-Digitale-Dienste-Datenschutzgesetz und EU-Datenschutzgrundverordnung über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Betreiber der Website, die Stadt Friedrichshafen, informieren.
Der Betreiber der Website nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Der Betreiber hat daher Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von ihm als auch von seinen externen Dienstleistern beachtet werden.
Nutzungs- und Zugriffsdaten
Bei jedem Zugriff auf diese Website und bei jedem Abruf einer Datei werden automatisch allgemeine Daten in einer Protokolldatei („Server-Logfile“) gespeichert. Folgende Daten werden protokolliert:
- Besuchte Website
- Aufgerufene Seite
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes auf die Website
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Größe der übertragenen Datei
- vom Webserver zurückgegebener Statuscode
- zuletzt aufgerufene Seite (Referer, Quelle / Verweis, von welchem der Website-Besucher auf die Seite gelangt ist)
- verwendeter User-Agent / Browser des Website-Besuchers
- verwendetes Betriebssystem des Website-Besuchers
- verwendete IP-Adresse des Website-Besuchers
Die erhobenen Daten dienen lediglich systembezogenen und statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Der Betreiber der Website behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen. Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten wie Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden ausschließlich dann verarbeitet (erhoben, genutzt oder gespeichert), wenn Sie eine der auf der Website angebotenen Leistungen, insbesondere die Kontaktmöglichkeiten und das Formularangebot, in Anspruch nehmen. Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt dann ausschließlich zu dem Zweck, zu dem sie erhoben worden sind. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben. Ihre personenbezogenen Daten werden nach Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. nach Ablauf eines begrenzten Zeitraums gelöscht.
Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website.
Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen oder den Nutzer über das Auftreten von Cookies zu informieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktion Ihres Browsers, um Informationen zu der Änderung dieser Einstellungen zu erlangen. Wir weisen darauf hin, dass Sie einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht nutzen können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Bei Bedarf können Sie unseren Cookie-Hinweis erneut aufrufen, um Ihre vorherige Einstellung zu ändern: Cookies ablehnen/zustimmen
Social Plugins und Soziale Netzwerke
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Deshalb verzichten wir auf die direkte Einbindung von sogenannten Social Plugins. Auf unseren Seiten setzen wir lediglich Links auf die sozialen Netzwerke, z. B. Facebook, Youtube oder Mastodon.
Diese Datenschutzerklärung gilt auch für folgende Social-Media-Auftritte:
- https://www.facebook.com/SchulmuseumFriedrichshafen
- https://www.instagram.com/schulmuseumfriedrichshafen
- https://www.youtube.com/@schulmuseumfriedrichshafen9392
Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.
Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst.
Im Einzelnen:
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
Rechtsgrundlage
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. gegenüber Facebook) geltend machen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).
Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, Sperrung, Löschung und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Wir verfügen über Profile bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend Meta).
Die erfassten Daten werden nach Aussage von Meta auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Meta verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wir verfügen über Profile bei Instagram. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://help.instagram.com/519522125107875 und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875.
YouTube
Diese Website enthält Links auf das soziale Netzwerk YouTube und von YouTube eingebundene Videos. Wir verfügen zudem über ein Profil bei YouTube. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung, Widerruf, Löschung und Widerspruch
Nutzer können jederzeit entsprechend der gesetzlichen Vorschriften Auskunft darüber erhalten, welche personenbezogenen Daten über sie gespeichert wurden. Sind Daten unrichtig, so können Betroffene in entsprechender Weise deren Berichtigung verlangen. Sie können jederzeit Ihre Zustimmung zur Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns widerrufen. Des Weiteren haben Sie ferner das gesetzliche Recht, die personenbezogenen Daten löschen oder sperren zu lassen, soweit die Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an die unten genannte Kontaktadresse.
Neben den zuvor genannten Rechten haben Sie außerdem grundsätzlich das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz zu beschweren.
Die Stadt Friedrichshafen hat jederzeit das Recht, diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen zu ändern.
Ansprechpartner Datenschutz und Datenspeicherung
Externer behördlicher Datenschutzbeauftragter der Stadt Friedrichshafen
Komm.ONE - Datenschutzbeauftragte
Weissacher Straße 15
70499 Stuttgart
Tel. +49 711 8108-14444
datenschutz@friedrichshafen.de