Ferngesteuertes Auto „Alfetta Spider“ aus der DDR

Wie viele andere Wirtschaftsunternehmen in der DDR war der Hersteller dieses Spielzeugautos ein sogenannter Volkseigener Betrieb (VEB). Das heißt, der Betrieb gehörte dem Staat. Dieses Modell wurde in den 1980er Jahren vom VEB Anker Mechanik Eisfeld hergestellt und verkauft. Ab 1985 gehörte der Betrieb dann zu dem Kombinat Spielwaren Sonneberg. Ein Kombinat ist ein Zusammenschluss aus Firmen, die ähnliche Dinge produzieren. Mit der verbundenen Fernbedienung konnte das Auto gesteuert werden. Leider ist unser Objekt nicht mehr vollständig, denn es fehlen eine kleine Fahrerfigur, ein Klapptisch und ein Koffer, die ursprünglich zum Set gehörten. Letzterer konnte im aufklappbaren Kofferraum verstaut werden.
Das Modellauto basiert auf einem echten Alfa Romeo Alfetta Spider, der 1972 von der Firma Pininfarina als Prototyp gebaut wurde. Von diesem Fahrzeugtypen existiert nur ein einziges Exemplar, da Alfa Romeo dieses Modell nicht weitergeführt hat. Der VEB Anker produzierte noch weitere Spielzeugautos, darunter den Barkas B 1000, aber auch den sowjetischen Panzer T 62. Außerdem gehörten ein Audi und ein Jaguar zum Repertoire des Spielzeugherstellers.
Große Mengen des in der DDR produzierten Spielzeugs wurden als Devisenbringer sowohl ins „kapitalistische Ausland“, als auch in die sozialistischen Nachbarländer Osteuropas verkauft. Devisen sind ausländische Zahlungsmittel, die die DDR benötigte, um bestimmte Güter zu kaufen, die sie nicht selbst herstellen konnte. Aber auch in der DDR selbst erfreute sich Spielzeug großer Beliebtheit. Neben Spielzeugautos waren zum Beispiel auch Baukästen „Vero Construc“ des VEB Vero Olbernhau sehr begehrt.
Nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 hatten viele Hersteller große Probleme, auf dem internationalen Markt konkurrenzfähig zu bleiben. Verschiedene wirtschaftliche Fehlentscheidungen der Unternehmen und der Regierung in der Vergangenheit hatten zur Folge, dass viele Betriebe schließen mussten. Das Kombinat Spielwaren Sonneberg wurde 1992 als PIKO Spielwaren GmbH neu gegründet und stellt bis heute Modelleisenbahnen her.
Chiara Rees, wissenschaftliche Volontärin